Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten in Rheinland-Pfalz
Das BQN RLP
Unser Ziel ist es, eine erfolgreiche, flächendeckende Förderung und Qualifizierung junger Migrantinnen und Migranten in Rheinland-Pfalz zu gewährleisten. Zahlreiche Ideen sind in den letzten Jahren angestoßen, viele Projekte verwirklicht worden. Die Arbeiten – jede für sich genommen – haben dazu beigetragen, jungen Menschen mit Migrationshintergrund eine Hilfestellung beim Eintritt in das Berufsleben und in den Arbeitsmarkt zu geben.
Die drei „K’s“ des BQN RLP
An diesem Punkt setzt die Arbeit des BQN RLP an: Es geht den Verantwortlichen nicht darum, weitere, neue Projekte umzusetzen. Vielmehr trägt das BQN RLP in erster Linie die vorhandenen Aktivitäten zusammen. Wir
- konzeptionieren
- koordinieren und
- kommunizieren
eine einheitliche Strategie zur Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten in unserem Land.
Strategie auf Landesebene
Insgesamt bewegt sich das BQN RLP explizit auf landespolitischer, strategischer Ebene. Eine zentrale Rolle kommt dabei dem Netzwerkgedanken zu. Der besondere Ansatz des rheinland-pfälzischen BQN zeichnet sich durch seine Ganzheitlichkeit aus: Das BQN RLP versucht, den Bereich der beruflichen Bildung mit den im Migrationsbereich tätigen Institutionen sowie den Migrantenselbstorganisationen zu vernetzen. Denn bisher hat es eine Zusammenarbeit dieser Bereiche nur punktuell gegeben.
Zielgruppenbestimmung, Ausbildungs- und Arbeitsmarktanalyse, Konzeptentwicklung sowie die Sicherung der Nachhaltigkeit stehen auf der BQN-Agenda des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism), welches sich für die Umsetzung des BQN auf der Landesebene sowie die Projektleitung verantwortlich zeichnet. Gleichzeitig laufen hier die Fäden des Netzwerkes zusammen:
- Lokale und regionale Arbeit sowie Rückkopplung auf Bundesebene
- Zusammenarbeit mit den zentralen Partnerinnen und Partnern
- Ansprache von Betrieben
- Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Ansprache von Migrantinnen und Migranten
- Öffentlichkeits- und Lobby-Arbeit
Offenes Netzwerk
Das BQN RLP ist kein geschlossenes System. Vielmehr kann es als eine Art Prozess angesehen werden – ein Projekt, das ständig in Bewegung ist. Daher befürworten die Verantwortlichen explizit die Zusammenarbeit mit neuen Kooperationspartnerinnen und -partnern. Die Möglichkeit, flexibel auf aktuelle Gegebenheiten und neue Handlungsfelder zu reagieren, zeichnen den besonderen Ansatz des BQN in Rheinland-Pfalz aus.
Projektarbeit „vor Ort“
Die verschiedenen Handlungsebenen kommen dem Projekt dabei zugute. Die Strategie des Netzwerkes auf landepolitischer Ebene wird untermauert von der „Projektarbeit vor Ort“: Die beiden Kommunen Ludwigshafen und Mainz sind unmittelbar in das Vorhaben integriert. Die Träger baff e.V. für Ludwigshafen und INBI gGmbH für Mainz prüfen die lokalen Ausgangsbedingungen kommunaler Ausbildungsförderung und entwickeln gemeinsam mit den Partnern auf der Landesebene Strategien einer verbesserten Förderung. Die Aktivitäten der beiden angeschlossenen Träger ermöglichen ein Zusammenspiel von strategischer und operativer Ebene.